Projektplan

Das Verbundforschungsprojekt beginnt am 01. Januar 2017 und endet am 31. Dezember 2018. Die Verbundprojektphase umfasst eine Gesamtdauer von 24 Monaten.

 

Das Fraunhofer IAO in Stuttgart nimmt als wissenschaftliche Instanz eine leitende und gestaltende Rolle ein. Es koordiniert die Arbeiten in den Forschungsfeldern und liefert durch wissenschaftliche Erhebungen die Grundlagen für die Erarbeitung von gemeinsamen Lösungskonzepten.

Mit den folgenden Aktivitäten unterstützt das Fraunhofer IAO das Projekt:

    • Durchführung moderierter Workshops im Rahmen von Arbeitsgruppentreffen und Expertengesprächen
    • Initiierung von wissenschaftlichen Studien, Trendanalysen und Konzepttests
    • Entwicklung von kundenzentrierten Servicekonzepten der Zukunft
    • Erfahrungsaustausch mit anderen Anwendern und Herstellern im Rahmen von Workshops
    • Exklusiver Zugriff auf wissenschaftliche Ergebnisse des Projekts
    • Koordination praktischer Vertiefungsprojekte
    • Präsentation ausgewählter Ergebnisse des Projekts in der breiten Öffentlichkeit und Presse im Rahmen von Veröffentlichungen, Veranstaltungen und Messen

Als Teilnahmebeitrag für das Verbundforschungsprojekt »Future Self Service« wird über die Laufzeit von 24 Monaten ein Festpreis in Höhe von 29.250,- Euro pro Projektpartner angesetzt. Die Projektfinanzierung durch die Partnerunternehmen umfasst anteilig Kosten für wissenschaftliche Mitarbeiter, wissenschaftliche Hilfskräfte, Materialkosten, Honorare sowie die Durchführung der praktischen Vertiefungsprojekte.

Unter Moderation des interdisziplinären Forscherteams des Fraunhofer IAO werden vorwettbewerblich neue Trends und Lösungen im Bereich Kunden Self Service erarbeitet.

Die folgenden Ziele prägen die Arbeit im Verbund:

    • Impulse für zukünftige Dienstleistungs- und Produktentwicklungen
    • Zukunftssicherheit der Konzepte und Wirtschaftlichkeit der Lösungen
    • Kundenorientiertes Service-Design
    • Wettbewerbsvorteile für die Partnerunternehmen
    • Hohe öffentliche Wahrnehmung
    • Innovationsführerschaft und wissenschaftliche Neutralität
    • Branchenübergreifender Erfahrungsaustausch

Zu den Projektteilnehmern gehören Hersteller, Betreiber und Serviceanbieter aus Banken, Handel, Versicherung, Telekommunikation, Unterhaltung, Versorger und Verkehr sowie innovative Nischenanbieter, die sich durch smarte Kunden Self Service Lösungen vom Markt abheben möchten. Die beteiligten Partner aus der Praxis profitieren vom Austausch und Kontakt mit anderen hochrangigen Verantwortlichen für Kundeninteraktion und Self Service. Zudem erhalten sie Entscheidungshilfen durch die in den einzelnen Forschungsschwerpunkten erarbeiteten und sich ergänzenden Ergebnisse.